Teppich Kaufberatung

Dein Teppich-Guide: So findest du die perfekte Größe

wohnzimmer mit teppich

Dein Teppich-Guide: So findest du die perfekte Größe

Oft fehlt zur letzten wohnlichen Deko noch der Feinschliff – ein Teppich. Er kann ein Zimmer gemütlich machen, Struktur geben und deinen Stil unterstreichen. Aber wehe, er ist zu klein oder zu groß – dann wirkt alles irgendwie komisch. Keine Sorge, wir haben einige gute Tipps, wie die Teppichdekoration auch gut gelingt. Der Teppich Guide sorgt dafür, dass du die perfekte Grüße für deine vier Wände findest.

1. Wohnzimmer-Feeling: Hier spielt die Musik

  • Große Wohnzimmer: In großen Räumen sollte der Teppich so groß sein, dass alle Sitzmöbel darauf Platz finden. Die vorderen Beine sollten auf jeden Fall draufstehen. Und lass ruhig einen Rand von 30 bis 60 cm zur Wand frei – das wirkt großzügig. Wenn der Teppich ein kleines Stück von der Wand weg liegt wirkt der Raum noch größer.
  • Kleine Wohnzimmer: Auch hier gilt: Die vorderen Beine der Couch und Sessel sollten auf dem Teppich stehen. Ein Trick: Wenn der Teppich den ganzen Sitzbereich umfasst, wirkt der Raum größer.
wohnzimmer mit teppich

2. Esszimmer-Harmonie: Wo alle zusammenkommen

  • eine wichtige Grundsatzregel lautet: der Esszimmerstuhl muss auch beim verschieben auf dem Teppich bleiben. Es empfiehlt sich, den Tisch genau abzumessen und an jeder Seite noch einmal 60cm dazu zu addieren.
  • Runde Tische und runde Teppiche sind ein Dreamteam, genauso wie rechteckige Tische und Teppiche. Wenn man die Teppichform mit der Tischform abstimmt wirkt das Gesamtbild deutlich harmonischer.

3. Schlafzimmer-Oase: Der Rückzugsort

  • Unter dem Bett: Wenn der Teppich so groß ist, dass er komplett unter das Bett im Schlafzimmer passt, sollte auch hier die Faustregel gelten: links, rechts und vor dem Bett sollten noch mindestens 60cm Teppich vorhanden sein. Bei sehr großen Schlafzimmern gerne mehr.
  • Vor dem Bett: Ein Läufer oder ein kleiner Teppich macht den Morgen noch schöner. Wenn man nicht möchte, dass der Großteil des Teppichs unter dem Bett verschwindet, eignen sich Läufer ideal. Meistens werden sie links, rechts und am Fußende vom Bett platziert. Man nennt das Teppichbrücke oder Bettumrandung.

4. Flur-Zauber: Der erste Eindruck zählt

  • Ein langer, schmaler Teppich im Flur streckt den Raum optisch. Aber Achtung: Die Türen müssen noch aufgehen!
  • wichtig ist, dass der Teppich im besten Fall zu allen vier Wandseiten noch ein wenig Platz hat. Auch dies lässt den Flur größer wirken.

5. unsere persönlichen Tipps:

  • Messen, messen, messen: Nimm dir Zeit und miss alles genau aus. Und markiere die Teppichfläche mit Klebeband auf dem Boden – so bekommst du ein Gefühl für die Größe. Mehr Details hierzu findest du unter Punkt 6 – Allgemeine Ratschläge und Tipps.
  • Die Proportionen müssen stimmen: In großen Räumen kannst du dich austoben, in kleinen Räumen ist weniger oft mehr.
  • Denk an deine Möbel: Überlege dir, wie deine Möbel auf dem Teppich stehen sollen.
  • Lasse genug Platz zur Wand: Sobald der Teppich die Wand berührt wirkt der Raum oft kleiner und der Teppich ist zu „überladen“

6. Allgemeine Ratschläge und Tipps:

Klebeband oder Zeitungspapier auf dem Boden zur Teppichsimulation

  1. Fläche Abstecken: Nimm dir Malerkreppband (dies lässt sich gut entfernen und hinterlässt keine Klebespuren) oder Zeitungspapier zur Hand. Miss nun die Maße für den zukünftigen Teppich ab. Dabei solltest du dich an der Größe deiner umliegenden Möbel orientieren. Nun klebst du das Teppichformat, welches du dir überlegt hast, ab oder legst die Fläche mit Zeitungspapier aus, sodass eine geschlossene Fläche entsteht.

2. Die Platzierung testen: Platziere die Möbel so, wie du es dir mit dem Teppich vorstellst. Schaue dir die abgesteckte von allen Seiten an, so bekommst du ein besseres Gefühl dafür, wie der spätere Teppich auch aus anderen Winkeln deines Raumes wirkt.

Diese Methode bietet dir viele Vorteile:

Sie ist kostengünstig, du bekommst ein visuelles Bild und direkt ein Gefühl für die Größe und Form des Teppichs im Raum, du kannst flexibel die Simulation anpassen und Fehlkäufe vermeiden.

Kostenlose Online-Tools und Bildersammlung für die Inspiration und Planung

Im Internet kannst du bei verschiedenen Möbelhäusern oder Websites kostenlose Online-Tools benutzen und dir so ein besseres visuelles Bild erschaffen, wie der Teppich künftig platziert werden soll. Es gibt auch unabhängige Raumplaner-Tools wie „Planner 5D“ (bietet eine kostenlose Basisversion) oder „RoomSketcher“ (bietet ebenfalls eine kostenlose Einstiegsversion), die eine breitere Auswahl an Möbeln und Gestaltungsmöglichkeiten bieten.

Augmented Reality (AR) Apps:

  • Einige Möbel- und Teppichhändler haben AR-Apps entwickelt, mit denen du ausgewählte Teppiche oder Möbelstücke mithilfe der Kamera deines Smartphones oder Tablets virtuell in deinem eigenen Raum platzieren kannst. So siehst du direkt, wie der Teppich in der Umgebung aussieht. Suche im App Store nach Apps von bekannten Teppichhändlern oder nach allgemeinen „AR Raumplaner“ Apps.
  • Bildersammlung durch Moodboard-Tools wie Pinterest. Hier findest du eine Menge Inspiration, wie sich Teppichgrößen mit Möbeln kombinieren lassen.

Ganz klassisch auf dem Papier: Erstelle eine oder mehrere Teppichskizzen, um die perfekte Größe und Platzierung des Teppichs zu finden:

Die Vorteile sind die selben, wie bei der Anwendung von Zeitungspapier oder Kreppband. Statt den künftigen Teppich im Raum selber abzubilden, kannst du ihn anhand von Skizzen „auslegen“ diese kannst du natürlich ebenfalls beliebig oft anpassen, bis du den für dich perfekten Teppich skizziert hast.